- Medieninsider
- Posts
- Dein Lese-Letter zur Wochenmitte
Dein Lese-Letter zur Wochenmitte
Kalenderwoche 40/2025
präsentiert von

Hallo Medieninsider!
Schön, dass du dabei bist! Was dich in dieser Woche unter anderem im Lese-Letter erwartet:
► Button-Down statt Dreiteiler: Was von Jan Wachtel als CEO von Burda Media zu erwarten ist (Editorial)
► Mit Wachtel setzt Jungverlegerin Elisabeth Burda Furtwängler ein erstes großes Zeichen (direkt zum Artikel)
► Der RBB bekommt einen neuen Programmdirektor – wer es wird und wie diese Personalie wiederum einzuordnen ist, hat Volker Nünning aufgeschrieben (direkt zum Artikel)
► Krypto-Scam bei Arte – wie der YouTube-Kanal des öffentlich-rechtlichen Senders gehackt wurde (direkt zum Artikel)
► Digital-Abos: Welche Publisher mit ihren Jahreszielen kämpfen und für wer im Vergleich sehr gut dasteht, hat Kevin Siedler analysiert (direkt zum Artikel)
► Wenn mit Perplexity und Gemini recherchieren, dann richtig – wie du die neuen Tools seriös nutzen kannst, verrät KI-Experte Marcus Schwarze in seinem Seminar am Donnerstag (direkt zum Event-Kalender)
„Medieninsider sind näher dran.“ Um unser Versprechen einzuhalten, arbeitet unser Team wann immer es nötig ist – und wo auch immer es sein muss. Und damit kaliméra aus Griechenland. Von hier aus habe ich dir gestern exklusiv eine der spannendsten Personalien der vergangenen Monate zugesandt: Jan Wachtel wird neuer CEO bei Burda Media.
Was ist von der Personalie zu halten?
Das Offensichtliche zuerst: Jan Wachtel ist ein Mann. Die Tatsache hat in diesem Kontext daher überrascht, weil viele damit gerechnet hatten, das Hubert Burda Media sein Verlagsgeschäft in weibliche Hände legen würde. Allen voran Elisabeth Burda Furtwängler, die sich verstärkt ins Verlagsgeschäft einbringt, soll sich das gewünscht haben. „Ich versuche, Frauen zu fördern, wo es geht, weil ich annehme, dass sie nicht so oft für Jobs angefragt werden“, erklärte sie in einem ihrer bislang seltenen Interviews. Das war auch in diesem Falle so, nur hat es von der einen oder der anderen Seite nicht gepasst.
Der feministische Ansatz macht die Entscheidung für Jan Wachtel nicht schlechter – und könnte für beide Seiten aussichtsreich werden. Ein paar Beobachtungen:
► Für Wachtel ist der Wechsel zu Burda ein Aufstieg. So macht der Medienkonzern aus München nicht nur (noch) etwa eine halbe Milliarde Euro mehr Umsatz als Wachtels derzeitiger Arbeitgeber Bauer Media, sondern hat er auch gesellschaftlich deutlich mehr Einfluss. Ob DLD, Bambi oder Focus – Burda ist um Impact bemüht und hat über Klatsch-Zeitschriften und Radiobeteiligungen hinaus noch etwas zu bieten. Bei Burda findet Wachtel auch mehr Möglichkeiten, Geschäftsmodelle zu transformieren. Während er bei Bauer ein „Himmelfahrtskommando“ (Manager Magazin) leitet, ist Burda (noch) davon weit entfernt – wenn die richtigen Entscheidungen jetzt getroffen werden. Das heißt auch: Wachtel hat im neuen Job mehr zu verlieren.
► Für Burda verkörpert Wachtel, wofür die Verlagserben stehen: Generationenwechsel. Wenn er auf Philipp Welte folgt, heißt es Button-Down-Hemd statt Dreiteiler und Sneaker statt Monkstrap. Schon das Erscheinungsbild des 45-Jährigen stimmt mehr mit dem der Jungverlegerin überein als ihres mit dem langjährigen Vertrauten von Hubert Burda.
► Entsprechend steht der Neue mehr für digitale Transformation statt für hoch frequentierten Zeitschriftenverkauf. Wachtel positioniert sich als Wachstumsmanager, schon bei RTL und Bild konzentrierte er sich aufs Digitale und war verantwortlich, werbegetriebene Geschäftsmodelle um Modelle für direkte Nutzerumsätze zu erweitern. Gleichwohl weiß er um den Wert des bedruckten Papiers, den es sowohl bei Bauer als auch Burda möglichst lang zu erhalten gilt – was zum nächsten wichtigen Aspekt führt.
► Wachtel ist durchaus eine Personalie, die mit seinem langjährigen Vorgänger funktionieren könnte. Bleibt es beim Plan, Philipp Welte nach dem Wechsel in den Verwaltungsrat zu berufen, wird er von dort aus noch von großem Wert sein. Kaum jemand in der Branche kennt das Zeitschriftengeschäft mit all seinen Besonderheiten so gut wie der langjährige Burda-Manager, der zugleich als der beste Verkäufer im Haus gilt. Auch soll Welte weiterhin die medienpolitischen Geschicke verantworten. Wachtel hingegen wird kein verlegerischer Anspruch nachgesagt. Das steht weder einer Konstellation mit Welte im Wege noch einer mit Elisabeth Burda Furtwängler, die derzeit dabei ist, ihr Profil zu schärfen. Anspruchsvolle Konstellationen ist der Manager zudem bereits mindestens aus dem Hause Bauer gewohnt.
Entscheidend für Wachtels Start und langfristigen Erfolg wird es sein, neben einer eigenen Strategie die richtigen Köpfe zu finden und die Kultur zu verändern, ohne sie zu brechen. Als Manager von außen trifft er auf Strukturen mit Köpfen, die bereits lange prägen. Einige zentrale Personalien dürften bislang nicht nachbesetzt worden sein, um ihm Spielraum zu verschaffen. Spätestens hier dürfte die Geschlechterfrage übrigens wieder aufkommen. Auffällig an Wachtels bisheriger Personalpolitik: Seine wichtigsten Manager waren immer Männer.
Beim Journalism Summit der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2025 diskutieren Journalist:innen und Creator über die publizistische Verschiebung zu Social Media, redaktionelle Standards und warum Journalismus dennoch auf TikTok gehört. Unter anderem mit dabei: Paul Ronzheimer (stv. Chefredakteur BILD), Juliane Leopold (Chefredakteurin Digitales, ARD-aktuell / NDR) und Maurice Höfgen (Autor & YouTuber).
Künstliche Intelligenz ist längst ein strategischer Erfolgsfaktor in vielen Branchen. Doch wie gelingt der verantwortungsvolle Einsatz, der über theoretische Ansätze hinausgeht und praktische Anwendungen in den Vordergrund stellt?
In diesem Seminar vermittelt Marcus Schwarze, Journalist und Berater im Bereich Digitales, die wichtigsten Prompts und das Anlegen nützlicher Assistenten für die Arbeit mit KI – praxisnah, plattformübergreifend, für schnelleres Fertigwerden.
► Praktische Anwendungen von KI in der Medienbranche: Einsatz von KI-Tools in der Redaktion, von der Themenrecherche bis zur vernünftigen Textgenerierung und zur Auswertung
► Chancen und Risiken: Produktivitätssteigerung durch KI und (kurz) rechtliche Rahmenbedingungen und EU-Verordnung
► Praktische Übungen: Entwicklung von Argumentationslinien, Vorbereitung von Pressegesprächen, KI-gestütztes Anlegen von Teasern, herausragenden Überschriften und zuverlässig journalistisch korrekten Zusammenfassungen
► KI-gestützte Assistenten: Wie #Lektorin Ludmilla, Überschriftenchef Kai und Redenschreiber Barack wiederkehrende Aufgaben beschleunigen
► Welche Tools & Prozesse sich in der Praxis bewährt haben
► Raum für individuelle Fragen und Herausforderungen der Teilnehmenden
📅 Donnerstag, 2. Oktober 2025
⏰ 10:00 – 12:00 Uhr · online
Mit unserer Insider-Tour gehen wir am Tag vor den Medientagen auf Entdeckungsreise in München und blicken auf die Strategien und Erfahrungen zahlreicher Medienhäuser. Führungskräfte und KI-Spezialisten geben uns Einblicke in ihre Strategien, diskutieren über Chancen, Risiken und noch ungehobene Potenziale.
Das Fokus-Thema von Markus Knall, Chefredakteur von Ippen.Media ist: Wie sich Führungskräfte für die KI-Revolution wappnen und welche Talente und Kompetenzen gefragt sind. Außerdem sind mit dabei:
► Markus Grabichler, Projektkoordinator KI-Integration, Senior Innovation and Research beim Spiegel
► Katharina Happ, KI-Managerin Redaktion Web.de
► Cecile Schneider, Product Lead im AI + Automation Lab des Bayerischen Rundfunks
► Marco Parrillo, CEO Ebner Media Group
► Dr. Wieland Holfelder, Leiter des Entwicklungszentrums von Google
Hol dir gemeinsam mit Medieninsider-Kolumnistin Alexandra Borchardt vor Ort Insights aus erster Hand und nutze die Gelegenheit zum persönlichen und vertraulichen Austausch.
PS: Teilnehmer der Insider-Tour profitieren von Sonderkonditionen und können während der Tour und den Medientagen München für 195 €/Nacht im 25h The Royal Bavarian übernachten. Nach der Buchung stellen wir einen entsprechenden Gutscheincode zur Verfügung.


► Seriöse Nutzung von KI in Redaktionen: Von der Recherche bis zur Textgenerierung und Auswertung
Seminar mit Marcus Schwarze
Donnerstag, 2. Oktober 2025 von 10:00 - 12:00 Uhr
► KI-Insider: Das Tool-Update für Medien und Content
Seminar mit Patrick Egger
Dienstag, 7. Oktober 2025 von 12:00 - 13:30 Uhr
► Digital-Abos – mit diesen einfachen Hebeln optimierst du deine Bestellungen
Seminar mit Sascha Bossen
Freitag, 17. Oktober 2025 von 10:00 - 12:00 Uhr
► Insider-Tour: Künstliche Intelligenz in Medienhäusern – Einblicke in die AI-Strategien von Publishern
Dienstag, 21. Oktober 2025 von 09:00 - 17:00 Uhr in München
Alle Veranstaltungen findest du auf medieninsider.com/events

► Der schwedische Medienkonzern Bonnier steigt beim News-Startup Zetland ein, das auch nach Deutschland expandieren will (mehr erfahren). Über das Konzept von Zetland hat Alexandra Borchardt bereits im Januar mit CEO Tav Klitgaard gesprochen (mehr erfahren)
► Die SZ trifft den „Newsfluencer“ Fabian Grischkat und stellt die Frage: „Ist das eine neue Form des Journalismus? Oder schon das, was gerade dabei ist, ihn zu ersetzen?“ (mehr erfahren)
► Dr. Alexander Will, Mitglied der Chefredaktion bei der NWZ, greift in einem Kommentar den Lese-Letter vergangener Woche auf, in dem ich zum Fall Ruhs meinte, dass jeder Journalist für sich selbst den Anspruch haben sollte, „eine gewisse Ausgewogenheit und Neutralität zu wahren“ (mehr erfahren)
► Im Oktober soll sich Franz Burda, Neffe von Verleger Hubert Burda, wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung verantworten. Sabine Rückert erzählt die Geschichte hinter dem Fall und beschreibt eine schlampige Justiz (mehr erfahren)
► „Diesen Wettkampf haben wir gegen die großen Ökosysteme bereits verloren.“ Ebner-CEO Marco Parillo beschreibt, wie „Active AI“ den „klassischen News-Konsum“ angreift (mehr erfahren)
► Spätsommerloch? In Berlin ist ein Känguru entlaufen, Bild spekuliert, ob es beim Verleger Jakob Augstein ausgebüxt ist (mehr erfahren)
Werben im Lese-Letter
Wer wie die Medientage München Media Professionals mit einem Titelpatronat im Lese-Letter von Medieninsider erreichen möchte, findet hier eine hochexklusive Zielgruppe ohne Streuverlust und zwar mit nativen Formaten direkt per E-Mail oder WhatsApp.
Viele Grüße
Marvin
Die Nutzung der Inhalte von Medieninsider (auch dieser Newsletter) in Pressespiegeln, Intranets o. Ä. ist lizenzpflichtig. Weitere Informationen findest du hier: medieninsider.com/lizenzierung