- Medieninsider
- Posts
- Unsere Events im September
Unsere Events im September
Hallo Medieninsider!
Wenn du diese E-Mail liest, gehörst du zu den wenigen Menschen in Deutschland, die gerade nicht im Sommerurlaub sind. Denn zurzeit sind alle 16 Bundesländer in den Schulferien. Oder du liest unsere Mails auch im Urlaub – was uns ganz besonders ehrt.
Das hat einen Vorteil für dich: Wir haben für die Zeit nach den Ferien etliche neue Seminare und zwei für Mitglieder kostenfreie Q&As online gestellt und wie immer gilt: Wer zuerst bucht, sichert sich die begrenzten Plätze und bekommt günstigere Preise.
Unser Programm im September:
► Wie bleibe ich bei den Updates von KI-Tools auf dem Laufenden?
► Google, OpenAI, Perplexity: Wie umgehen mit den neuen Frenemies?
► Wie agiere ich als Medienprofi selbst vor einer Kamera?
► Wie entwickle ich für mein journalistisches Medium die richtige Social-Media-Strategie?
► Google zero – und jetzt?
► Wie baue ich meinen eigenen KI-Assistenten?
Vorschau auf den Oktober:
► Wie filme und schneide ich Videos auf dem Smartphone?
► Wie kann ich meine Abo-Conversions optimieren?
Wie bleibe ich bei den Updates von KI-Tools auf dem Laufenden?
Die Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz ist so rasant, dass man kaum hinterherkommt. Viele KI-Tools werden bereits im redaktionellen Alltag eingesetzt, Medieninsider bietet regelmäßig Seminare zum Thema an.
Sich einmal nach Tools und ihren Einsatzmöglichkeiten zu erkundigen, reicht daher längst nicht mehr aus. Deswegen bieten wir jetzt immer am ersten Dienstag im Monat ein kompaktes KI-Tool-Update an. So kannst du dich in einer verlängerten Mittagspause auf dem Laufenden halten.
Einmal im Monat stellen wir dir die jüngsten Updates der gängigsten Tools oder neue Produkte vor, die dir den Arbeitsalltag als Medienprofi erleichtern – live, kompakt in 90 Minuten und vor allem interaktiv. So kannst du individuell am meisten für dich mitnehmen.
Ideal für alle, die nicht selbst stundenlang recherchieren wollen. Ob Text, Bild, Audio, Automation oder Research: Wir nehmen uns in jeder Ausgabe ein Tool vor, das wir ausführlicher besprechen. Ohne Logins, ohne Vorwissen, aber mit vielen Aha-Momenten.
KI-Insider: Das Tool-Update für Medien und Content
► Dienstag, 2. September 2025 von 12:00 - 13:30 Uhr
► Dienstag, 7. Oktober 2025 von 12:00 - 13:30 Uhr
► Dienstag, 4. November 2025 von 12:00 - 13:30 Uhr
► Wenn du jeden Monat teilnehmen oder dein ganzes Team schicken möchtest, schreib eine Mail an [email protected] für Vergünstigungen.
Google, OpenAI, Perplexity: Wie umgehen mit den neuen Frenemies?
Large Language Modelle (LLMs) verändern das Internet im großen Stil – und damit wie Menschen es nutzen. Welche Risiken, aber auch Chancen liegen in der Veränderung des digitalen Ökosystems? Wie lässt sich umgehen mit den zahlreichen neuen KI-Playern und Angeboten wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini? Kann sich eine Zusammenarbeit lohnen – und wenn ja, wie?
Fragen wie diese bewegen uns für das Q&A mit Stefan Ottlitz. Am 12. September 2025 wird der Geschäftsfüher der Spiegel-Gruppe seine Gedanken zum Thema teilen und sowohl darüber als auch die Fragen unserer Community diskutieren.
► Google, OpenAI, Perplexity: Wie umgehen mit den neuen Frenemies?
Q&A für Mitglieder kostenlos
Freitag, 12. September 2025 von 14:00 - 15:00 Uhr
Wie agiere ich als Medienprofi selbst vor einer Kamera?
Überzeugende Antworten, klare Botschaften und mit kritischen Fragen souverän umgehen – das üben wir in diesem Seminar kurz, knackig, effektiv. Für jedermann und jede Frau. Für Journalisten, die auch PR machen oder als Expertinnen gefragt sind. Für Seitenwechsler und Seiteneinsteiger. Für Verlagsmitarbeitende und alle, die üben wollen, wie es ist, Fragen gestellt zu bekommen. Mit gemeinsamer Analyse und praktischen Übungen.
Was dich in zwei Stunden Seminar erwartet:
► Praktische Übungen mit deinen Themen.
► Sidekick Krise: Wie reagierst du richtig auf fiese Fragen?
► Sidekick TV/Radio: Besonderheiten vor Mikrofon und Kamera
Was du für diesen Workshop mitbringen musst:
► Keine Vorerfahrung nötig
► Zwei Themen, mit denen du dich auskennst und die du vorher einreichst.
Über die Referentin:
Claudia Bender ist Fernsehjournalistin und Medientrainerin. Sie ist Geschäftsführerin der Fulmidas Medienagentur GmbH mit Sitz in Berlin und Einsätzen in der gesamten DACH-Region. Sie produziert Video- und Fernsehformate, Reportagen, Imagefilme und Web-TV-Formate sowie Filme und Videos zur Unterstützung der internen und externen Kommunikation von Unternehmen und Institutionen – teilweise im eigenen STUDIO SCHIFFBAUERDAMM in Berlin-Mitte.
Claudia Bender war sechs Jahre Chefin vom Dienst der ARD-Talkshow Sabine Christiansen und hat von 1994 bis 2000 in den Nachrichtenredaktionen und Parlamentsbüros von ProSieben und Sat.1 sowie für Magazinsendungen des WDR gearbeitet.
► Auf der anderen Seite: Interviews geben statt führen
Dienstag, 16. September 2025 von 18:00 - 20:00 Uhr
Wie entwickle ich für mein journalistisches Medium die richtige Social-Media-Strategie?
Ob Nachrichtenangebot, Unterhaltung oder Nischen-Community: Social Media ist längst zum strategischen Erfolgsfaktor für Medienhäuser geworden. Doch wie gelingt eine Social-Media-Strategie, die über mehr Sichtbarkeit hinausgeht und neben redaktionellen Zielen auch die Monetarisierung von Social Media in den Blick nimmt?
In diesem 90-minütigen Online-Seminar vermittelt Laura Bäck, Social-Media-Strategin mit journalistischem und unternehmerischem Background, die zentralen Bausteine einer erfolgreichen Social-Media-Strategie – praxisnah, plattformübergreifend und mit Blick auf aktuelle Anforderungen in Redaktionen und Medienunternehmen.
Was dich im Seminar erwartet:
► Wie du Zielgruppen datenbasiert definierst und die richtigen Plattformen für deine Marke auswählst
► Welche Ziele (redaktionell, unternehmerisch, strategisch) realistisch sind und wie du sie misst
► Wie du Inhalte strategisch entwickelst, die markengerecht sind und trotzdem Plattformlogiken berücksichtigen
► Welche KPIs wirklich zählen und wie du sie nutzt, um Teams und Entscheidungen zu steuern
► Warum Community-Aufbau der unterschätzte Hebel für Medienmarken ist
► Welche Tools & Prozesse sich in der Praxis bewährt haben
► Raum für individuelle Fragen und Herausforderungen der Teilnehmenden
Für wen ist das Seminar:
Für Medienverantwortliche in Redaktionen, Publishing-Unternehmen, öffentlich-rechtlichen Anstalten oder Medienhäusern, die ihre Social-Media-Strategie weiterentwickeln oder neu aufsetzen wollen und dafür Orientierung, Struktur und Impulse suchen.
Über die Referentin:
Was macht Social Media zu mehr als nur einer Ansammlung von Posts und Trends und welche Inhalte setzen sich bei den Algorithmen durch? Mit genau diesen Fragen beschäftigte sich Laura Bäck zuletzt als Social-Media-Chefin bei RTL Deutschland, wo sie kanalübergreifende Strategien für News, Unterhaltung und Streamingformate entwickelte und dabei sowohl Teams als auch Communities aufbaute. Heute verantwortet sie bei The ICON League den Bereich Business & Marketing und begleitet begleitet Medien- und Digitalmarken im Aufbau skalierbarer Social-Media-Strategien.
► Content, Community, Conversion: Social-Media-Strategien für Medienhäuser
Freitag, 19. September 2025 von 10:00 - 11:30 Uhr
Google zero – und jetzt?
„Google Gemini wird uns zerstören.“ Dennis Ballwieser, Geschäftsführer beim Wort & Bild Verlag und Chefredakteur von Titeln wie Apotheken Umschau und Eltern, hat früh und in aller Deutlichkeit ausgesprochen, was viele in der Branche denken. Large Language Modelle und so genannte Antwortmaschinen greifen auf die Fülle des im Internet gesammelten Wissens zu und spielen Nutzern individuelle Antworten aus, ohne dass diese auf die Originalquelle zugreifen müssen.
Die Folge: Enorme Trafficverluste, den vor allem stark suchmaschinenoptimierte Publisher zu spüren bekommen und die Branche vor enorme Herausforderungen stellt. Google zero – was jetzt? Über diese Frage diskutieren wir mit Dennis Ballwieser an unserem digitalen Round Table. Du kannst wie immer dabei sein, deine eigenen Fragen und Gedanken einbringen.
► Google zero – und jetzt?
Q&A für Mitglieder kostenlos
Montag, 22. September 2025 von 16:00 - 17:00 Uhr
Wie baue ich meinen eigenen KI-Assistenten?
KI kürzt Texte, erzeugt Videos oder verleiht deinen Artikeln eine Stimme. Das ist nett, spart dir etwas Zeit und Verlagen ein paar Euro – aber der größte Nutzwert findet immer noch zu wenig Beachtung! Gemeint ist die Arbeit mit so genannten AI-Assistenten – also eine Kette von verschiedenen KI-Anwendungen, die autonom spezielle Aufgaben erledigt.
Ohne große Vorkenntnisse: Lerne in diesem Workshop, wie du deinen individuellen digitalen Assistenten baust
Um dir den Arbeitsalltag zu erleichtern, musst du keine eigenen Large Language Models (LLMs) trainieren. Vielmehr kannst du die gängigen Tools miteinander verknüpfen. Sie erkennen Muster, leiten Regeln ab und arbeiten eigenständig miteinander. So gelingen anspruchsvolle Analysen oder die Automatisierung komplexer Workflows, die dir auch bei deiner journalistischen Arbeit weiterhelfen.
Beispiele:
► Dein Assistent liest deine Artikel, fertigt dir dazu passende Social-Media-Postings an und setzt sie auch ab – du musst sie nur noch kontrollieren und freigeben.
► Du hast einen Haufen Daten, die du für die nächste Konferenz oder deinen nächsten Pitch aufbereiten musst – der Assistent analysiert sie für dich und schreibt dir ein Konzept vor.
► Dein Assistent schreibt dir in wenigen Minuten einen Newsletter – ein paar Links zu den Artikeln, die du dort besprechen willst, und eine Designvorlage reichen als Input.
► Dein Assistent analysiert den Inhalt eines Artikels und liefert Vorschläge für Themen, Struktur und Inhalte deines nächsten Podcasts – und produziert mit Text to Audio direkt eine erste Test-Folge.
In diesem Seminar geben wir dir das Wissen an die Hand, damit du KI-Assistenten für alltägliche Dinge bauen kannst, aber auch Prototypen, die dir bei deinem nächsten Projekt-Pitch helfen, deine Idee zu verkaufen – und das alles ohne große Kosten. Auch zeigen wir Schritt für Schritt, wie man einen KI-Assistenten mit der Plattform Make baut.
Was du in den drei Stunden Seminar mit uns lernst:
► Konzept und Grundlagen von KI-Assistenten
► Anwendungs- und Praxisbeispiele, wie sie Journalisten und Redaktionen helfen können
► Übersicht über die gängigsten KI-Tools für redaktionelle Zwecke und wie du durch Verknüpfung neue Potenziale ausschöpfen kannst
► Wie du ohne Programmierkenntnisse einen eigenen Assistenten aufsetzt (inkl. Einführung in die dafür nötigen Tools Make und Airtable) – dafür bauen wir Schritt für Schritt einen Assistenten, der Redakteuren helfen soll, in nur wenigen Minuten einen Newsletter zu erstellen.
Was du für diese Seminar mitbringen musst:
► Erste Erfahrungen mit KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity
► Erste Erfahrungen im Schreiben von Prompts
► Interesse an Automatisierung und Prozessoptimierung ohne Programmierkenntnisse
Über den Referenten:
Patrick Egger ist Creative Director mit über zehn Jahren Erfahrung und entwickelt maßgeschneiderte KI-Worksflows und AI Agents, die genau auf die Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten sind. Sein Fokus: Effizient steigern und kreative Prozesse durch KI-Lösungen fördern. In praxisnahen Workshops und Vorträgen macht er künstliche Intelligenz und moderne Technologien auch für 'Non-Techies' greifbar und direkt anwendbar.
Was bisherige Teilnehmer über den Workshop sagen (Quelle: anonyme Nutzerbefragung):
„Gute Erklärungen, anschaulich und leicht verständlich.“
„Gute Erklärung der einzelnen Feature und Einstellungen von Make. Jetzt kann ich anfangen das Tool zu verwenden.“
„Sehr viele Tipps, sehr guter Input.“
„Arbeiten am praktischen Beispiel - immer besser als reine Theorie.“
► AI-Agents – So baust du dir deinen eigenen digitalen Assistenten
Dienstag, 23. September 2025 von 10:00 - 13:00 Uhr
Und auch schon im Oktober haben wir einige Seminare für dich vereinbart:
Wie filme und schneide ich Videos auf dem Smartphone?
Smartphones vereinfachen die Videoproduktion, für jeden. Clips, die schnell gedreht, geschnitten und veröffentlicht sind, versprechen in sozialen Medien und auf Websites mehr Reichweite. Gleichzeitig gilt: Wackelige Videos und schlechte Tonqualität will niemand. Ob im Journalismus oder in der professionellen Kommunikation: Die Qualität muss stimmen.
Was dich in zweieinhalb Stunden Seminar erwartet:
► Handwerkliche Tipps und Übungen: So kannst du Inhalte einfach in Bewegtbild transportieren
► Interviews oder Statements: Wie du Kamera, Reporter und Protagonisten richtig positionierst und Blickrichtung, Mikrofone und Licht richtig aussteuerst
► Gestaltungsideen: Welche Einstellungsgrößen du wann wählen solltest und wie wie du Vorteile des kleinen Mobilgeräts nutzt – das Wichtigste zum Bildaufbau.
► Videoschnitt: Grundfunktionen der Gratis-Apps für Schnitt, Post-Produktion in Bild und Ton. Inklusive kurzer Übung.
► Ausblick: Was können kostenpflichtige Apps im Bereich Kamera und Schnitt zusätzlich? Für wen lohnt sich ein Aufbaukurs? Und: Wir besprechen die Herausforderungen und Fragen der Teilnehmer.
Was du für diesen Workshop mitbringen musst:
► Keine Vorerfahrung nötig
► Ein aufgeladenes Smartphone (mit dem du nicht gleichzeitig das Seminar streamst), etwas freier Speicherplatz darauf, mit Wifi- oder mobiler Datenverbindung für den Download einer App (ggf. Passwort für App- oder Playstore)
Über den Referenten:
Martin Heller hat mehr als 25 Jahre Erfahrung im TV- und Videobereich, meist in leitenden Funktionen in der Spiegel-Gruppe und bei Welt. Als mobiler Reporter begleitete er mit dem Smartphone unzählige News-Ereignisse im In- und Ausland. Zudem produzierte er bereits hunderte Social-Media-Clips am Smartphone für Kunden aus den Bereichen Politik und Wirtschaft. 2016 Gründung der Produktionsfirma Into VR & Video GmbH. Mobile-Reporting-Dozent seit 2013 auch bei anderen renommierten Journalistenschulen, Unternehmen und Universitäten.
► Mobile Reporting – Filmen und Schneiden mit dem Smartphone
Mittwoch, 1. Oktober 2025 von 10:30 - 13:00 Uhr
Unser komplettes Event-Angebot findest du auf medieninsider.com/events.
Wie kann ich meine Abo-Conversions optimieren?
Die Conversion-Optimierung ist neben der Haltbarkeit der wichtigste Baustein für das Wachstum im digitalen Abogeschäft. Während derzeit die Retention in den Vordergrund rückt, sollte die Abo-Gewinnung nicht untergehen. Es gibt einige Conversion-Hebel, die sich einfach umsetzen lassen.
Was du in zwei Stunden Workshop bei uns lernst:
► Die wichtigsten KPIs für Conversion-Optimierung: Was messen wir wirklich? Wir zeigen dir, welche Kennzahlen du im Blick behalten musst und wie du die richtigen Prioritäten setzt.
► Zielgruppen richtig ansprechen: Propensity Scores, die die Abo-Wahrscheinlichkeit eines Nutzers bewerten, funktionieren oft nicht zufriedenstellend. Wir schauen uns an, welche Zielgruppen für Conversion Sinn machen.
► Paywall-Optimierung: Wie gestaltest du eine Paywall, die nicht abschreckt, sondern zum Abschluss führt? Wir zeigen dir Best Practices.
► Bestellstrecke als Conversion-Hebel: Wir erklären, wie du die Bestellstrecke so gestaltest, dass sie den Übergang vom Interessenten zum zahlenden Kunden fördert.
► Weitere Ansprachen neben der Paywall: Wie sprichst du potenzielle Abonnenten auch außerhalb der Paywall auf deiner Seite an? Wir zeigen dir effektive Ansprachen.
Dieser Workshop richtet sich primär an:
Alle, die an Digital-Abos arbeiten: Vertriebsleiter, Digitalleiter, Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing, Product Management, Business Development, Paid Content, o.ä.
Über den Referenten:
Sascha Bossen ist seit 2024 als Berater für Verlage tätig und spezialisiert sich auf die Optimierung des Wachstums digitaler Abos entlang des gesamten Funnels. Zuvor war er fünf Jahre Director Paid Content bei Zeit Online. In dieser Zeit konnte die digitale Auflage verdreifacht und neue, erfolgreiche Digital-Abos eingeführt werden. Zudem sammelte er wertvolle Erfahrungen beim Hamburger Abendblatt, wo er an der Entwicklung und Einführung des Plus-Modells mitwirkte.
► Digital-Abos – mit diesen einfachen Hebeln optimierst du deine Bestellungen
Freitag, 17. Oktober 2025 von 10:00 - 12:00 Uhr
Eine Übersicht aller Events findest du auf medieninsider.com/events
Viele Grüße
dein Medieninsider-Team