Lese-Letter 31/2023

RFI, MABB, Diversität, Reichelt, Friedrich, ARD, Kartellrecht, TikTok-Charts

Hallo !

Schön, dass du dabei bist! Was dich in dieser Woche unter anderem im Lese-Letter erwartet:

► Der französische Sender Radio France Internationale darf nach abgelaufener Frist weitersenden – und muss trotzdem noch um seine Existenz bangen

► Alexandra Borchardt befasst sich in ihrer Kolumne mit den Rufen nach mehr Vielfalt im Journalismus und beleuchtet dabei näher, worum es den Kritikern eigentlich geht (direkt zum Artikel)

► Auch wenn die Bundespolitik für Reformen bei ARD und ZDF nicht zuständig ist, könnte sie den öffentlich-rechtlichen Anstalten beim Sparen helfen (direkt zum Artikel)

► Das Urteil des Landgerichts Berlin im Fall Julian Reichelt vs. Holger Friedrich hat fatale Folgen für den Informantenschutz und damit für den Journalismus, erklärt Karina Hesse (direkt zum Artikel)

► Die erfolgreichsten Publisher-Videos auf TikTok kamen im Juli mal nicht von den öffentlich-rechtlichen Anstalten, sondern von privaten Medien, die sich weiterhin mit der Videoplattform schwer tun, analysiert Simon Pycha (direkt zum Artikel)

Bestelle neben diesem Lese-Letter auch unseren neuen ☑ Job- und Karriere-Letter oder den☑ TikTok-Radar. Setze in deinem Profil einfach den Haken hinter den gewünschten Ausgaben:

Vor einigen Wochen haben wir bei Medieninsider darüber berichtet, dass Radio France Internationale (RFI) zum 1. Juli über UKW in Berlin verstummen könnte. Dazu gibt es nun zwei News. Die erste: RFI sendet auch einen Monat später noch. Die zweite: Es ist weiterhin unklar, ob das langfristig so bleibt. 

Der Grund: die Bürokratie. Die für die Lizenzvergabe zuständige Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat es nicht geschafft, rechtzeitig bis zum 30. Juni über die Neuvergabe der UKW-Frequenz 96,7 MHz zu entscheiden. Die Folge: Die MABB duldet  die Ausstrahlung des französischen Senders jetzt nur noch.

Die Macher des französischen Programms, das seit bald 30 Jahren in Berlin auch über die deutsch-französischen Beziehungen berichtet, haben also noch keine Gewissheit darüber, wie es weitergeht. Und die MABB lässt sich Zeit. 

Gegenüber Medieninsider teilt sie mit: RFI dürfe bis Ende dieses Jahres weiter senden, damit die Frequenz nicht brach liege. Die verlängerte Frist sei aber kein Präjudiz für die endgültige Entscheidung. Der Zusatz ist wichtig, weil auch vier weitere Sender auf die Frequenz hoffen. Neben RFI haben sich der Musiksender Big FM, Radio Orient, Jam FM Türk und Artbeat Berlin FM (BB Radio) beworben. 

Dass es mit einer zeitigen Entscheidung nichts wird, war für die Beteiligten offenbar früh abzusehen. Denn die nicht-öffentliche Anhörung mit den fünf Bewerben im MABB-Medienrat, der über die Frequenzvergabe entscheidet, fand erst am 4. Juli statt. Sie präsentierten ihre Programmpläne also erst, nachdem die Frequenz offiziell abgelaufen war. Und jetzt ist auch bei der MABB wohl erst einmal Sommerpause. Die nächste Sitzung des neunköpfigen Medienrats, in dem unter anderem der frühere brandenburgische Staatskanzleichef Martin Gorholt (SPD) und Netzpolitik.org-Gründer Markus Beckedahl sitzen, ist für den 19. September angesetzt. Ausgang offen. 

Die Neuvergabe einer Frequenz ist eigentlich eine Routinesache. Die MABB hatte im Jahr 2016 beschlossen, dass RFI die UKW-Frequenz 96,7 MHz bis zum 30. Juni 2023 nutzen darf. Im Februar schrieb die Aufsichtsbehörde dann die Frequenz für den neuen Turnus öffentlich aus. Normalerweise passiert dabei: nichts. Dass die Causa RFI nun für Wirbel sorgt, hat auch mit den Umständen der Finanzierung des Programms zu tun. Die erfolgt nun aus der französischen Mehrwertsteuer und nicht mehr aus der Rundfunkgebühr, die 2022 abgeschafft wurde.

Weil die MABB intern nun diskutiert, ob RFI durch eine solche Steuerfinanzierung noch unabhängig von französischen Staat ist, hat sich der Vorgang zum Politikum entwickelt, der auch die deutsch-französischen Beziehungen belasten könnte. Mehr darüber – und was das alles mit dem Sender RT Deutsch zu tun hat – kannst du in unserem Artikel vom vergangenen April nachlesen.

Die Debatte über Diversität im Journalismus hält an. Es sind vor allem zwei Lager, die mehr Vielfalt fordern – und doch meinen sie jeweils etwas anderes, beobachtet Alexandra Borchardt. In ihrer Kolumne beschreibt sie, wie es den Kritikern eigentlich nur darum geht, die eigene Weltanschauung in den Medien zu stärken.

Am 14. September findet das alljährliche scoopcamp erneut in Hamburg statt. In spannenden Panels & Keynotes teilen Top-Speaker*innen, wie Mathias Douchet (The Telegraph) und Nashua Gallagher (NZZ), ihre Insights zu den wichtigsten Zukunftsthemen des Journalismus: Welchen Einfluss hat KI und wie sehen zukunftsfähige Finanzierungsmodelle aus? Sei dabei und sichere dir dein Ticket!

Regelmäßig werden Rufe nach Sparmaßnahmen bei ARD und ZDF auch aus der Bundespolitik laut, obwohl sie für die Ausgestaltung des öffentlich-rechtlichen Mediensystems gar nicht verantwortlich ist. Trotzdem könnte der Bund helfen. Wirtschaftsminister Robert Habeck müsste nur das Kartellrecht lockern.

Das Landgericht Berlin entscheidet, dass Verleger Holger Friedrich weiterhin öffentlich darüber sprechen darf, dass und mit welchen sensiblen Informationen sich Julian Reichelt an ihn wandte. Es ist ein Urteil, wie es nur Theoretiker fällen können – mit verheerenden Folgen für den Journalismus, wie Medienrechtsexpertin Karina Hesse analysiert.

Das Publisher-Ranking für Juli zeigt, mit welchen Themen digitale Journalismusmarken auf TikTok erfolgreich sind. Zum zweiten Mal besteht das Ranking erneut ausschließlich aus Millionenreichweiten. Eine Überraschung: Auf den ersten drei Plätzen ist dieses Mal kein öffentlich-rechtlicher Kanal vertreten. Eine weitere Beobachtung: Das Nachrichtenportal Nius wurde auf TikTok gesperrt. Diese und weitere Details findest du in der Analyse von Simon Pycha.

VIUS SE & Co. KGaA

Berlin

VIUS SE & Co. KGaA

Berlin

VIUS SE & Co. KGaA

Berlin

VIUS SE & Co. KGaA

Berlin

VIUS SE & Co. KGaA

Berlin

Möchtest du auch deine Stellen in unserem Transformationsmarkt platzieren? Dann stelle sie hier online ein oder schreib eine E-Mail an [email protected].

News

Tagesschau und Tagesthemen ändern nachträglich einen Beitrag über eine Marketing-Aktion einer Supermarktkette, nachdem dafür eine Mitarbeiterin des WDR interviewt worden war – der Beitrag hätte so nicht gesendet werden dürften, so der verantwortliche WDR (mehr erfahren)

► Die Opinary-Gründer verkaufen ihr Unternehmen an das indische Start-up Affinity für einen einstelligen Millionenbetrag – Opinary-Investoren erhalten weiter Anteile (mehr erfahren)

► Blendle zieht sich aus dem Deutschlandgeschäft zurück, nachdem sich der Einzelverkauf von Artikeln nicht durchgesetzt hat (mehr erfahren)

► OpenAI startet eine Charme-Offensive bei Publishern und legt ein fünf Millionen US-Dollar schweres Programm für den Lokaljournalismus in den USA auf (mehr erfahren)

► Twitter wird zu X und soll zur Multifunktions-App ausgebaut werden (mehr erfahren)

Entdeckungen

► Der Publizist und Journalist Fabian Wolff gab sich rund zehn Jahre lang als Jude aus, bis er vor zwei Wochen in einem Essay für Klarheit sorgte – nun berichtet Mirna Funk in der FAZ über die tragische Geschichte einer Ex-Freundin Wolffs, die ihre Zweifel auch bei Wolffs Auftraggebern wie der Zeit zu platzieren versucht habe, aber nicht ernst genommen worden sei (mehr erfahren)

Zeit Online, für das Wolff über 50 Beiträge schrieb, versucht in einem Blogbeitrag Aufklärung in der Causa Wolff zu betreiben und äußert sich auch zu ignorierten Warnzeichen  (mehr erfahren)

Simon Bergmann, Anwalt von Rammstein-Sänger Till Lindemann, wirft dem Spiegel Methoden des Boulevardjournalismus vor und behauptet, das Nachrichtenmagazin sei inzwischen „schlimmer als die Bild“ (mehr erfahren)

► Als Reaktion auf die Diskussionen rund um die Berichterstattung zu den Vorwürfen gegen Till Lindemann hat der Spiegel eine ausführliche Stellungnahme veröffentlicht, um seine Sicht der Dinge auszuführen (mehr erfahren)

► Der Spiegel hat mit den Story-Formaten auf seiner Homepage in einem Jahr nach eigenen Angaben fast 3000 neue Abonnenten gewonnen und teilt seine Erfahrungen in einem Blogposting (mehr erfahren)

► Die Zeit spricht mit Franz Josef Wagner über seine Wutausbrüche als damaliger Bild-Chefredakteur und wie seine Kolumne Post von Wagner entsteht – sehr einsam in seiner Charlottenburger Wohnung und immer auf den letzten Drücker (mehr erfahren)

► Funke-Verlegerin Julia Becker bezeichnet im Gespräch mit dem Journalist das Fake-KI-Interview mit Michael Schuhmacher als Fehler und beschreibt die Grenzen des Journalismus im Kampf um Reichweite (mehr erfahren)

► Die SZ liefert in ihrem Transparenzblog Einblicke in ihre investigativen Recherchen und wie der Quellenschutz funktioniert (mehr erfahren)

Stefan Niggemeier nimmt bei Übermedien Abschied vom digitalen Zeitungskiosk Blendle und beschreibt, weshalb es eher ein iTunes als ein Spotify für Journalismus war (mehr erfahren)

► Google glaubt, dass seine KI als persönlicher Assistent für Journalisten dienen könnte, der bestimmte Aufgaben automatisiert und der Verlagsbranche helfen könnte, die Risiken der generativen KI zu umgehen (mehr erfahren)

► Die WNYC Studios erklären im Podcast, wie die New York Times so erfolgreich wie nie zuvor sein kann und zu einem profitablen Kraftwerk des Internets wurde, während viele US-Medien ums Überleben kämpfen (mehr erfahren)

Maggie Harrison beschreibt bei Futurism, wie Elon Musk mit Twitter eine geliebte und starke Marke für mögliche jahrelange Rechtsstreitigkeiten zerstört hat (mehr erfahren)

► Vor 125 Jahren wurde der tote Otto von Bismarck heimlich fotografiert – der Beginn der Paparazzi-Fotografie, deren Geschichte die NZZ nachzeichnet (mehr erfahren)

Medieninsider sagen, warum Medienjournalismus wichtig ist

Unterstütze auch du unabhängigen Medienjournalismus und werde Mitglied bei Medieninsider. Zu unserem dritten Geburtstag im August kannst du als neues Mitglied drei Monate Medieninsider verschenken.

So hilfst du dabei, Medieninsider bekannter zu machen!

Danke fürs Lesen, ! Wenn dir der Lese-Letter gefällt, leite ihn gerne an Kollegen, Bekannte oder Freunde weiter. Wir freuen uns auch, wenn du in sozialen Netzwerken auf unsere Artikel hinweist! In dieser Woche hat das unter anderem Markus Zehme getan.

Wenn du denkst, dass auch deine Kollegen Medieninsider lesen sollten, dann empfehlen sich unsere Corporate-Angebote. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Viele Grüße sendet dir

Volker

LinkedIn icon
Twitter icon
Facebook icon
Instagram icon

Copyright (C) . All rights reserved.