- Medieninsider
- Posts
- Dein Lese-Letter zur Wochenmitte
Dein Lese-Letter zur Wochenmitte
Kalenderwoche 20/2025
Hallo Medieninsider!
Schön, dass du dabei bist! Was dich in dieser Woche unter anderem im Lese-Letter erwartet:
► Grundlegende Veränderungen bei der Tagesschau: Hinter den Kulissen laufen Tests, die Auswirkungen auf die Primetime haben könnten. Volker Nünning kennt Details (direkt zum Artikel)
► Eklat bei Bild: Chefredakteurin Marion Horn löst mit einer Aussage über den Tod von Margot Friedländer Entsetzen aus (direkt zum Artikel)
► Ihren Ausfall erklärt die Bild-Chefin nach Erscheinen eines Medieninsider-Berichts – mit Emotionen (direkt zum Artikel)
► „AI statt Google“, „No Hire before AI-Check“: Springer-COO und „Premium“-Chef Claudius Senst ruft „AI first“ aus – mit Ansagen für die Journalisten (direkt zum Artikel)
► Wieder im Event-Programm: Das Seminar Tu’s endlich – schreib dein Sachbuch! mit Heike Faller (alle Events)
Schluss mit 15 Minuten Tagesschau?
Wir starten in den Newsletter mit einem Scoop, der viele Fragen aufwirft und weitreichende Folgen haben könnte: Wie mein Kollege Volker Nünning herausgefunden hat, gibt es innerhalb der ARD ernsthafte Überlegungen, die 20-Uhr-Ausgabe der Tagesschau grundlegend zu verändern – und zwar so, dass dies auch die so genannte Primetime betreffen könnte. Denn die Hauptausgabe Deutschlands wichtigster Nachrichtensendung könnte zukünftig über 20.15 Uhr hinausgehen.
Die Tagesschau ist das Zugpferd des Abendprogramms. Im vergangenen Jahr schalteten täglich 9,6 Millionen Menschen ein, um die Hauptnachrichten zu verfolgen – ein Marktanteil von 40,6 Prozent. Heißt mit anderen Worten: Wenn andere Sender in die Primetime gingen, während die Tagesschau noch läuft, wären das schlechte Voraussetzungen.
Die Diskussionen, die die ARD-Verantwortlichen hinter den Kulissen führen, sind also welche, die eine über Jahrzehnte geübte Praxis verändern könnten. Mehr noch: Die Überlegungen sind so konkret, dass es bereits in diesem Monat Tests gibt. Die Programmentscheider der großen Sender sollten also alarmiert sein – auch wenn das Unterfangen auch innerhalb der ARD noch einige Fragen und Risiken aufwirft.
Smartphones vereinfachen die Videoproduktion, für jeden. Clips, die schnell gedreht, geschnitten und veröffentlicht sind, versprechen in sozialen Medien und auf Websites mehr Reichweite. Gleichzeitig gilt: Wackelige Videos und schlechte Tonqualität will niemand. Ob im Journalismus oder in der professionellen Kommunikation: Die Qualität muss stimmen. Wie das gelingen kann, erläutert Martin Heller (ehemals Welt TV) in diesem Seminar am 1. Oktober 2025 von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.

► Tag X – so gelingt der Umstieg von Print auf Digital
Vortrag von Markus Schöberl (pv digest)
Donnerstag, 5. Juni 2025 von 10:30 - 12:00 Uhr
► So optimieren Publisher ihre TikTok-Reichweite
Seminar mit Simon Pycha
Freitag, 6. Juni 2025 von 14:00 - 17:00 Uhr
► Tu’s endlich – schreib dein Sachbuch!
Seminar mit Heike Faller
Freitag, 20. Juni 2025 von 18:00 - 21:00 Uhr
Alle Veranstaltungen findest du auf medieninsider.com/events

► Die beiden größten Aktionäre von ProSiebenSat.1, die italienische Media for Europe (MfE) und die tschechische PPF-Holding, konkurrieren um Sperrminoritäten und stehen sich in gegenseitigem Misstrauen gegenüber, berichtet das Manager Magazin. PPF hat ein Angebot über 29,99 Prozent der Anteile vorgelegt, um seine Position zu sichern. Die Situation bleibt unklar, da sich die Aktionäre gegenseitig blockieren können, aber keiner eine stabile Mehrheit erreicht (mehr erfahren).
► Aus der Digital-IVW sind zum April weitere 36 Medien ausgetreten, darunter der Vermarktungszusammenschluss Hörzu Entertainment sowie die Einzelangebote Sport1, freenet.de und Golem.de (mehr erfahren)
► Wegen stockender Tarifverhandlungen: Die Redaktion der Süddeutschen Zeitung hat zwei Tage lang erneut gestreikt. Daher erschienen die Ausgaben vom Montag und Dienstag reduziert, auch die Online-Berichterstattung, Newsletter, Podcasts und Social Media waren betroffen (mehr erfahren).
► Peter Littger beleuchtet in der SZ die Karriere von Wolfram Weimer, dem neuen Staatsminister für Kultur und Medien in Deutschland und erzählt von deren erster Begegnung. Weimer gründete 2003 das Magazin Cicero. Littger geht auch auf Weimers politischen Aufstieg unter Friedrich Merz ein und beschreibt, wie sein Netzwerk am Tegernsee dabei eine Rolle spielte (mehr erfahren).
► Jost Müller-Neuhof kritisiert im Journalist die Praxis vertraulicher Hintergrundgespräche („unter drei“) zwischen Journalisten und Regierungsvertretern als „Demokratieproblem“, da sie Transparenz und die Glaubwürdigkeit der Medien untergraben. Es sei „ein Arrangement, das schon lange fragwürdig war und mit dem Erstarken des Rechtspopulismus unter größeren Erklärungsdruck gerät.“ (mehr erfahren).
► Am heutigen Mittwoch geht Focus mit seinem neuen digitalen Bezahlangebot Focus Plus live – Medieninsider hatte bereits vor einigen Wochen Details berichtet (mehr erfahren)
Werben im Lese-Letter
Wer Media Professionals erreichen möchte, findet bei den Newslettern von Medieninsider eine hochexklusive Zielgruppe ohne Streuverlust und zwar mit nativen Formaten direkt per E-Mail oder WhatsApp. Interessiert? E-Mail an [email protected]
Viele Grüße
Marvin
Die Nutzung der Inhalte von Medieninsider (auch dieser Newsletter) in Pressespiegeln, Intranets o. Ä. ist lizenzpflichtig. Weitere Informationen findest du hier: medieninsider.com/lizenzierung