- Medieninsider
- Posts
- Dein Lese-Letter zur Wochenmitte
Dein Lese-Letter zur Wochenmitte
Kalenderwoche 04/2025
Hallo Medieninsider!
Schön, dass du dabei bist! Was dich in dieser Woche unter anderem im Lese-Letter erwartet:
► Springer-CEO Mathias Döpfner hat eines seiner seltenen Interviews gegeben – Anmerkungen eines aufmerksamen Hörers (direkt zum Artikel)
► Die IVW-Analyse von Kevin Dusch zeigt , wie sich die digitalen Abozahlen zahlreicher Publisher in 2024 entwickelt haben – und legt neue Verkaufszahlen des umstrittenen Musk-Beitrages in der Welt offen (direkt zum Artikel)
► Die ARD betreibt mit ARD Plus einen bezahlpflichtigen Streamingdienst für Archiv- und Lizenzware – daran gibt es Kritik aus dem Wettbewerb und der Politik, wie Volker Nünning berichtet (direkt zum Artikel)
► TikTok ist umstritten, Publisher dort aber unbestritten erfolgreich: Die Langzeitanalyse von Simon Pycha zeigt, wie die Reichweiten deutscher News-Accounts wachsen (direkt zum Artikel)
► Wie mit TikTok umgehen? Im Seminar von Simon Pycha lernst du, wie du als Publisher auf der Videoplattform mehr Reichweite erzielen kannst – Digitalexperte Marcus Bösch versorgt dich in seinem Vortrag mit 11 Must Knows über TikTok für 2025 (direkt zu den Events)
Ein dankbarer Kanal
Auch wenn oft über ihn geschrieben wird oder von ihm zu lesen ist: Per Interview meldet sich Axel-Springer-CEO Mathias Döpfner eigentlich selten zu Wort. In den vergangenen Tagen hat er es wieder getan – im eineinhalbstündigen Podcast von Philipp Westermeyer.
Der OMR-Gründer ist nicht nur einer der wenigen, die Mathias Döpfner in den vergangenen Jahren interviewt haben – er ist auch der einzige, der es nun zum zweiten Mal kann. Knapp mehr als vier Jahre liegt das letzte Interview zurück. Es war eine erste Bilanz nach dem Einstieg des Finanzinvestors KKR, der etwa ein Jahr zuvor erfolgt war. Insofern scheint es irgendwo logisch, dass Döpfner nun wieder Gast im OMR-Podcast ist. Denn das KKR-Kapitel geht derzeit zu Ende. Vor wenigen Wochen haben die Gesellschafter final beschlossen, fortan wieder getrennte Wege zu gehen. Gleichwohl ist das Interview für Mathias Döpfner mehr als ein Auftritt, um erneut Bilanz zu ziehen. Ob freiwillig oder nicht: Der Auftritt ist auch einer im Sinne der Krisen-PR.
Gerade erst hat Axel Springers Welt selbst wieder für Schlagzeilen gesorgt, weil sie im Vorfeld der Bundestagswahl einen Gastbeitrag von Elon Musk veröffentlicht hatte. Darin warb der Unternehmer unverhohlen für die AfD. Für viele haben sich Welt und Axel Springer damit verdächtig gemacht, ebenfalls mit der AfD zu sympathisieren, zumindest aber die Positionen der Partei zu legitimieren. Die Sache schlug auch deshalb hohe Wellen, weil große Teile der Redaktion protestierten, nach Erscheinen des Beitrages sogar öffentlichkeitswirksam – ein selten erlebtes Ausmaß. Der OMR-Podcast ist für Döpfner eine gute Gelegenheit, dem etwas entgegenzusetzen.
Westermeyer betreibt Deutschlands wohl wichtigsten Business-Podcast, der auch unter Anzeigenkunden und weiteren wichtigen Stakeholdern der Medienbranche gehört wird. Zudem ist das Format bekannt dafür, den Gästen viel Raum zu geben, der Host ist oft mehr Stichwortgeber als dass er durch spitze Nachfragen auffällt. Aus PR-Sicht könnte man sagen: Es ist ein dankbarer Kanal – einer, den Döpfner als geschickter Rhetoriker und in seiner Art als Menschenfänger durchaus zu nutzen weiß.
Das muss nicht durchweg etwas Schlechtes sein. Es ist immer spannend, einer einflussreichen Person wie Mathias Döpfner zuzuhören. Trotz aller Kritik sind er und Axel Springer ein Leitbild in der digitalen Transformation. Man kann Döpfners Diagnosen zum Zustand der Branche oder seinen Prognosen etwas abgewinnen. Man kann seinen Aussagen aber auch durchaus kritisch und mit Kontext begegnen – daher ein paar Erkenntnisse, Einlassungen und Ergänzungen:
Wie gut kennst du dich in der XR-Branche aus?
Jetzt mitraten!
Was passiert gerade in der XR-Szene in Bayern? An welchen immersiven Innovationen arbeiten Unternehmen und Bildungseinrichtungen? Und wie arbeitet die Kreativszene mit Virtual Reality?
Antworten darauf liefert der neue Report „XR IS NOW: Immersive Welten für Business, Bildung und Kreativität“ von XPLR: MEDIA in Bavaria mit Expert:innen-Interviews und bayerischen Best Cases. Bevor wir dir alle Insights und Learnings verraten, kannst du hier dein Branchen-Wissen unter Beweis stellen:
In welchem XR-Produkt steckt bayerisches Know-how?
Die richtige Antwort findest du auch im neuen Report „XR IS NOW: Immersive Welten für Business, Bildung und Kreativität“ von XPLR: MEDIA in Bavaria.
Erleben Sie hochkarätige Experten zu aktuellen Themen der Transformationen und dem Subscription-Business. Nutzen Sie die Gelegenheit, um untereinander und mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.
Entdecken Sie weitere Highlights im Kongressprogramm:

Workshop mit Simon Pycha
Termin: 24.01.2025
Vortrag von Konrad Weber
Termin: 27.01.2025
Seminar mit Patrick Egger & Michael de Gelmini
Termin: 28.01.2025
Alle Veranstaltungen findest du auf medieninsider.com/events


► Die schlechte Situation auf dem Werbemarkt setzt RTL zu. Im ausführlichen Interview mit DWDL sagt Deutschland-CEO Stephan Schmitter mit Blick auf die allgemeine wirtschaftliche Lage: „2025 wird insgesamt ein schwieriges Jahr für uns.” (mehr erfahren)
► Das Manager Magazin und OMR kooperieren ab Februar und betreiben zusammen das Portal Finance Forward. Die Finanz-Recherchen sollen künftig auch in der Zeitschrift erscheinen, wie es in einer Mitteilung heißt. Bislang hatte Capital die Marke mit OMR betrieben, nun steigt das RTL-Medium aus.
► Die Causa Stefan Gelbhaar wurde zu einem Skandal für die Grünen und den RBB. Der Sender räumt nun in einer Stellungnahme Fehler ein: „Journalistische Standards sind nicht vollumfänglich eingehalten worden”, wird Chefredakteur David Biesinger dort zitiert. Der Tagesspiegel hat zu dem Fall eine Chronik zum Nachlesen der Ereignisse veröffentlicht.
► Der BDZV und der MVFP haben die gemeinsame Lobby-Initiative „Bündnis Zukunft Presse“ gestartet. Wie bereits im November von Medieninsider berichtet, nähern sich die beiden Verlegerverbände darüber an, fusionieren aber nicht (mehr erfahren).
► Nach der Übernahme durch die Madsack Mediengruppe ist die Sächsische Zeitung dem Lobbyverband der Zeitungsverleger (BDZV) beigetreten. Seit dem 1. Januar 2025 ist der Titel Teil des Landesverbandes VZBO. Zuletzt hatte es mehrere Austritte gegeben (mehr erfahren)
► Abgewordnetenwatch dokumentiert eine Großspende in Höhe von 100.000 Euro von Frank Gotthardt, Finanzier hinter dem Portal Nius rund um Julian Reichelt, an die CDU. Auch Gotthardts Frau spendet an die Konservativen (mehr erfahren)
► OpenAI geht eine weitere Content-Partnerschaft ein: Als Teil des Deals finanziert das Unternehmen hinter ChatGPT dem US-Medium Axios drei Jahre lang vier neue Lokalredaktionen. Eine Übersicht über weitere Deals zwischen Medienhäusern und den neuen KI-Plattformen findest du bei Medieninsider (mehr erfahren)
► Apple zieht seine KI-Funktion, die Nachrichten-Benachrichtigungen zusammenfasst, vorerst zurück. Das Tool hatte Nutzern wiederholt fehlerhafte Schlagzeilen geliefert. Beschwerden hatte es insbesondere von der BBC gegeben. (mehr erfahren)
► Axios zufolge will Google trotz neuer EU-Anforderungen keine Faktenchecks in die Suchergebnisse und YouTube-Videos einbauen (mehr erfahren)
Eine starke Medieninsider-Community
Medieninsider lebt und wächst durch seine Community. Mehr als 2600 Bezieher zählt unser Newsletter auf der Karriereplattform Linkedin und noch einmal 3300 kommen über unseren direkten Newsletter-Verteiler hinzu.
Der Kontakt per E-Mail ist für uns von großer Bedeutung, denn so können wir dich unabhängig von Algorithmen über unsere Recherchen und Entwicklungen auf dem Laufenden halten.
Daher freuen wir uns über jede Empfehlung, die den Empfängerkreis erweitert – und wollen dir das Teilen und Werben für unabhängigen Medienjournalismus erleichtern und attraktiver machen!
Wenn wir über deinen persönlichen Empfehlungslink Anmeldungen verzeichnen, sammelst du Punkte, mit denen du exklusive Rabatte für dich oder deine Freunde erhalten kannst – und auch Prämien wie unseren exklusiven MedienGINsider kannst du freischalten! Deinen persönlichen Link findest du ab sofort immer am Ende eines jeden Newsletters! 👇
Viele Grüße sendet dir
Marvin